AED & Defibrillation

Mehr als 100.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland am plötzlichen Herztod. Bei etwa der Hälfte aller Patienten liegt zunächst ein Kammerflimmern vor, das durch eine Defibrillation in einen normalen Rhythmus übergeleitet werden kann.

Was ist ein AED?

Ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) ist ein tragbares, lebensrettendes Gerät, das auch von Laien bedient werden kann. Diese Geräte analysieren selbstständig den Herzrhythmus und geben – wenn nötig – einen lebensrettenden elektrischen Schock ab.

Wie funktioniert ein AED?

  • Das Gerät hat einen eingebauten Computer, der Kammerflimmern erkennen kann
  • Sobald die Elektroden aufgeklebt sind, misst das AED den Herzrhythmus
  • Bei gefährlichen Rhythmusstörungen empfiehlt das Gerät einen Schock
  • Der Schock wird durch Sprachansagen angeleitet und manuell ausgelöst
  • Erkennt das AED kein Kammerflimmern, blockiert es sich selbst

Der Faktor Zeit ist entscheidend:

  • Mit jeder Minute ohne Defibrillation sinken die Überlebenschancen um 10%
  • AEDs sind an vielen öffentlichen Orten verfügbar
  • Sie geben dem Ersthelfer Sicherheit und genaue Anweisungen
  • Auch Laien können sie sicher verwenden

Unsere AED-Mission:

Wir möchten möglichst viele Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs) an soziale Einrichtungen verfügbar machen – denn im Ernstfall kann ein AED Leben retten und den entscheidenden Unterschied bedeuten.

Wie Ihr unterstützen könnt

Um die Finanzierung von AEDs zu ermöglichen, können Rotaract-Clubs gezielt Spenden sammeln. Dafür wird demnächst ein Projektkonto eingerichtet, auf das eure Clubspenden eingezahlt werden können. Die Kontodaten stellen wir euch so bald wie möglich zur Verfügung.

Damit ihr direkt starten könnt, haben wir einige bewährte Ideen für eure Spendensammlungen zusammengestellt:

  • Kuchenverkauf bei Vereinsfesten, Märkten oder Schulen
  • Glühwein- und Punschstand auf dem Weihnachtsmarkt
  • Waffelstand bei Events oder vor Supermärkten
  • Verkauf selbstgemachter Produkte wie Kerzen oder Marmelade auf Märkten
  • Flohmarkt oder Bücherbasar
  • Benefizkonzert oder Kleinkunstabend
  • Spendendosen bei Veranstaltungen aufstellen
  • Spendenlauf oder Spendenradeln mit Sponsoren